
Bilder der Vernissage STEP ACHT vom 15. Oktober 2023
Herzliche Einladung zur Vernissage „MEERESWEGE" auf die Inselspitze (STEP ACHT)
Fünf Künstler:innen (Benjamin Besslich, Christiane Reyle, Antonio Velasco Munoz, Martin Voelner und Miriam Wilke) nähern sich in unterschiedlicher Weise den Phänomenen der natürlichen Navigation. Ergänzt werden sie durch den naturwissenschaftlichen Blick des Nautikers Marc Weis.
Vernissage am Sonntag, 15. Oktober um 15 Uhr
Rede: Annerose Sczesny-Kühn
Begrüßung: Bürgermeisterin Agnes Christner
Finissage: 11. November 14 – 18 Uhr
14 Uhr: „Den Weg auf den Meeren finden”, Vortrag mit Marc Weis
ab 16.30 Uhr: „Jazz Aquamarin” mit dem Sabine Zimmermann Trio
Eintritt frei
geöffnet: samstags und sonntags von 12 – 18 Uhr


PR-Bericht zu STEP SIEBEN im Rathaus Abstatt | Ausstellung noch bis 4.6.
mit Susie Bauer | Christine Beck | Kirsten Brunner | Petra Grupp | Mia-Maria Jäger | Sabine Kirste | Sarah Lehnert | Nikola Rakutt | Christiane Reyle | Regine Weimar | VestAndPage (VERENA STENKE & ANDREA PAGNES) | Miriam Wilke | Sabine Zimmermann
Herzliche Einladung zur Vernissage in Abstatt
Freitag, 24. März um 19 Uhr
Einführung: Dr. Dorothee Ritter (Kunsthistorikerin) | Lesung: Anneliese Fleischmann-Stroh | Musikalische Umrahmung: Sabine Zimmermann Trio
Ausstellungsort: Rathaus Abstatt, Rathausstraße 30, 74232 Abstatt | Info: 07062 / 677-64, kulturamt@abstatt.de
Ausstellungsdauer: 24. März – 16. Juni 2023
Veranstaltung des Arbeitskreises Kultur • Eintritt frei | Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8.30 bis 12, Di. 14 – 18, Do. 14 – 16 Uhr. Weitere Abendtermine mit den Künstlerinnen sind geplant und werden über die Presse bekannt gegeben.

MITTWOCH 28.9., 19.30 UHR AUF DER INSELSPITZE

Lesung: Käthchen, Fragen, Teams & Gaps – Almanach II
Liebe Kunstinteressierte,
endlich ist es soweit, das Buch in Form eines Multiples ist in der Buchbinderei und aus ihm wird nächsten Mittwoch, 28.9. um 19.30 Uhr auf der Inselspitze gelesen! Unser Fokus liegt auf Künstler*innen–Teams und Duos unterschiedlicher Genres aus Heilbronn und Umgebung. Seid recht herzlich eingeladen, die erste Lesung mitzuerleben. Miriam Wilke, Susie Bauer, Kirsten Brunner, Anneliese Fleischmann-Stroh und Sabine Zimmermann von der Käthchenfrage-Kommission sind auch zugegen.
Momentan läuft die sehenswerte Ausstellung von Miriam Wilke mit ihrer Familie STEP SECHS der Ausstellungsreihe STEPS & GAPS (s. unten), die unmittelbar mit dem Almanach zusammenhängt. Am 14. Oktober um 19.30 Uhr bespielen die Taiga Tigers die Inselspitze und zur Kulturnacht am 15. Oktober gibt es Jazz.
Um Euch Lust zu machen und einen kleinen Eindruck zu geben, wer alles dabei ist und wie es aufgemacht ist, hier ein pdf von einigen Auswahlseiten zur Ansicht. In der Galerie Inselspitze liegt es zum Blättern bis zum 16. Oktober aus. Es wird bei Seel, Osiander, Stritter und Kunst & Rahmen, Neckarsulm verkauft werden.
Wir freuen uns, dass uns die Stadt bei der Realisierung unterstützt hat, so dass wir es zum Selbstkostenpreis von 25,- € verkaufen können. Bestellungen bei der Lesung, bei jemandem von uns vom Verein und gerne direkt an unsere Schatzmeisterin Susie Bauer per Mail: kunst-und-rahmen@hotmail.de
Übrigens: Es eignet sich auch toll als Geschenk, denn Weihnachten naht ja mit großen Schritten..
aktuelle ausstellung - step sechs:
jäger | rommel | wilke | wilke

august 2022 | step fünf: brigitta loch | jutta rohwerder
PR-Bericht HSt vom 17. August 2022
Bilder der Vernissage STEP FÜNF vom 12. August 2022

Juli 2022 | STEP vier: ingrid w. jäger | line klingler
Bilder der Vernissage STEP VIER vom 17. Juli 2022
Herzliche Einladung zur Vernissage am Sonntag, 17. Juli ´22, 11 Uhr
Begrüßung: Bürgermeisterin Agnes Christner | Einführung: Dr. Carla Heussler | Musikalische Begleitung: Prof. Julius Kircher, Klarinette
Begleitprogramm mit den Künstlerinnen:
Mittwoch, 20. Juli 19.30 Uhr
Mit Harfenklang zu den Quellen der Inspiration
Musikalisch-literarischer Abend mit Maren Ferber und Leonore Welzin
Mittwoch, 27. Juli 19.30 Uhr
Lesung mit Kerstin Müller: Die Blaue Blume von Novalis
Mittwoch, 3. August 19.30 Uhr
Lesung mit Maike Endresz
Sonntag, 7. August Finissage
geöffnet: mittwochs 17 – 21 Uhr, samstags und sonntags 12 – 18 Uhr

mai/juni 2022: step drei elisabeth kamps | annika winkelmann
Herzliche Einladung zur Finissage am Sonntag, 19. Juni
geöffnet ab 12 Uhr | ab 15 Uhr sind die Künstlerinnen vor Ort und freuen sich über Gespräche und Austausch
PR-Bericht HSt vom 8. Juni 2022
Bilder der Vernissage STEP DREI vom 21. Mai 2022

Herzliche Einladung zur Vernissage am Samstag, 21. Mai 2022 um 18 Uhr.
Begrüßung: Bürgermeisterin Agnes Christner | Einführung: Dr. Bernhard Stumpfhaus | Öffnungszeiten: samstags und sonntags: 12 – 18 Uhr und nach Vereinbarung mit den Künstlerinnen
märz/april 2022: step zwei
Lee Babel und Alessio Tasca
Zwei Keramiker, ein Film und das Künstlerbuch „Orlando Furioso“
von Alessio Tasca
Herzliche Einladung zur Vernissage
am Freitag, 4. März um 19 Uhr.
Begrüßung: Oberbürgermeister Harry Mergel
Einführung: Gespräch mit der Künstlerin
Film: „raccolto d‘inverno“ von Riccardo De CaLee Babel zeigt einen partiellen Wiederaufbau einer gemeinsamen Installation (Faenza 2014) beider Künstler mit dem Titel „Murales“.
Im Anschluss an die Eröffnung, samstags und sonntags um 17 Uhr wird der Film „raccolto d’inverno“ von Riccardo De Cal gezeigt, ein Rückblick auf das Lebenswerk von Alessio Tasca.
Das Künstlerbuch „Orlando Furioso“ (Rasender Roland) von Ludovico Ariosto wurde von Alessio Tasca von Hand abgeschrieben und illustriert bzw. gestaltet. Dieses Werk liegt während der Ausstellung auf.
(Die Veranstaltung wird coronakonform durchgeführt. Aktuell gilt die 3G-Regel – nachweislich getestet, geimpft oder genesen.)
aktuell
Bilder der Vernissage STEP ZWEI vom 4. März 2022
OKTOBER 2021
Freispruch für Katharina Kepler
Literarisch-musikalische Lesung in der Leonhardskapelle in Güglingen
Güglingen. Vor 400 Jahren saß Katharina Kepler in Güglingen im Gefängnis. Ihrem berühmten Sohn, dem Mathematiker und Astronomen Johannes Kepler, verdankt die heilkundige Frau, dass sie nicht als Hexe verurteilt worden ist. „Freispruch für Katharina Kepler“ nennen Leonore Welzin und Ines Schmiedl ihre literarisch-musikalische Hommage an die Keplerin, die sie aus Anlass des Jahrestages in Zusammenarbeit mit der Käthchenfrage Kommission e.V. am Samstag, 23. Oktober, in der Leonhardskapelle in Güglingen veranstalten. Markus Mai begleitet die Lesung auf der Laute.
september/oktober 2021: bettina roth-engelhardt | ursula stock
Auftakt STEP EINS in der Galerie der Inselspitze
Am Sonntag ging STEP EINS der neuen Ausstellungsreihe STEPS & GAPS in der Galerie der Inselspitze zu Ende. Wir, die Mitglieder der Käthchenfrage Kommission (KFK), haben das Finale mit einem Fotoshooting gefeiert, hinter der Kamera Günther Raupp, berühmt für seine Ferrari-Inszenierungen. Anbei ein paar Backstage-Impressionen von Bettina und Miriam.
Über 300 Besucherinnen und Besucher sind in die Ausstellung gekommen, über 70 Interessierte haben an den Gesprächen mit den Künstlerinnen Ursula Stock und Bettina Roth-Engelhardt teilgenommen, die wir an drei Wochenenden unter Titeln wie „Schlangen, Schnüre, Labyrinthe“ und „Die Geburt des Musenalmanachs aus dem Geist der Inselspitze” geführt haben.
Wir sind glücklich über die produktive Zusammenarbeit mit den beiden Künstlerinnen wie über die Unterstützung, die wir für den Auftakt von STEPS & GAPS durch das Kulturamt Heilbronn und nicht zuletzt durch die Kulturstiftung der Kreissparkasse Heilbronn erfahren durften. Dass Werke beider Künstlerinnen Liebhaber und Liebhaberinnen gefunden haben und verkauft wurden, freut uns besonders.
Von der Vernissage am 5. September bis zum Finale am 10. Oktober schien bei jeder unserer Veranstaltung die Sonne. Das nehmen wir als gutes Omen für die Zukunft von STEPS & GAPS in der Galerie der Inselspitze.

Vereinsgründerinnen v.l.n.r.: Miriam Wilke, Anneliese Fleischmann-Stroh, Leonore Welzin, Kirsten Brunner, Susie Bauer, Sabine Zimmermann, Mia-Maria Jäger
Über uns
Förderung von Kunst und Kultur in Heilbronn
Wir fokussieren uns vor allem auf Künstlerinnen und behandeln elementare Fragen von Kreativität, Originalität, Inspiration, Intuition und Innovation.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Unterrepräsentanz weiblicher Künstlerinnen. Wir streben unter dem Motto „think global, act local” eine gendersensible Wahrnehmung und Horizonterweiterung an.
Schwerpunkt: Musenalmanach
2. Auflage erhältlich
Warum eine Nachlese 2020?
Das Jahr 2020 war ein besonderes, Corona hat andere Themen auf hintere Plätze verwiesen: Beethoven, Hölderlin und Hegel – Jubilare von Weltrang! Eine Rückschau der Highlights, die manche wegen begrenzter Teilnehmerzahl verpassen mussten, und ein Ausblick auf verschobene Veranstaltungen, gebündelt in einer Nachlese, die Hoffnungen weckt.
Wieso ein Musenalmanach?
1770 erscheint der erste Musenalmanach. In der Folge werden Musenalmanache zu Sammelbecken großer Schöpferkraft und sind Ansporn für künstlerischen Austausch. Wenn das kein Anlass ist, die Geschichte des Almanachs nach 250 Jahren auf 250 Seiten neu zu beleben?!
Weshalb gerade in Heilbronn?
Käthchen und Weibertreu – von Männern gestaltet – sind Frauenfi-
guren, die für Heilbronn imagebildend waren. Bis gestern. Wie sieht sich die Heilbronnerin des Jahres 2020? Gerne selbstbestimmt, oder?
Wie sähe ein selbst definiertes Rollenbild aus? Was wollen kritisch-meinungsstarke, mutig-kreative Künstlerinnen, Autorinnen und Kultur-interessierte dazu sagen? Im Heilbronner Musenalmanach kommen sie zu Wort.
Musenalmanach – ein Blick ins Buch
Musenalmanachlese I 2020 Heilbronn
In regelmäßigen Abständen wird ein Buch aufgelegt. Der erste erschien zum Weltfrauentag, dem 8. März 2021. Zum Blättern und sich inspirieren lassen bieten wir hier - on click - ein Auswahl-PDF zur Ansicht.
Meinungen
Pressestimmen
Die weiteren Rezensionen von Frau Kitzing-Bretz auch auf www.stimme.de und weitere Berichterstattung auf der Seite der Stadt Heilbronn
Danke für die Unterstützung durch das Kulturamt Heilbronn und die Kreissparkasse Heilbronn.


Unterstützen auch Sie uns mit einer Mitgliedschaft oder einer steuerabzugsfähigen Spende.
Unterstützung
Regionale Kunst und Künstler*innen fördern
Gerne laden wir Sie dazu ein uns zu unterstützen. Schreiben Sie uns.

v.l.n.r.: Beobachterin: Christiane Reyle, Gründungsmitglieder: Sabine Zimmermann, Susie Bauer, Leonore Welzin, Kirsten Brunner, Mia-Maria Jäger, Anneliese Fleischmann-Stroh, Miriam Wilke